
nach intensiver meditation: von der struktur der gruppe "two carriers" und der einteilung her müsste der opl3 gemeinsam mit opl2 auf die eingänge des opl1 gehen - also der linke "5&6auf4" und der rechte zweig "3&3auf1" wären damit identisch....
Moderator: herw
Oh, da war ich einem Fehlschluss unterlegen; die FM-Macros [Saw FM], [Par FM] oder [Sin FM] sind keine fertigen FM-Bausteine wie wir sie oben besprochen haben. Viel mehr sind es einfache Osc, die in ihrer Frequenz und Amplutude einfachst verändert werden können.saXist hat geschrieben: Welches FM-Macro würdest du mir zum Einstieg empfehlen? Es sollte natürlich erst mal einfach zu verschalten sein...
Da hast Du etwas falsch verstanden: parallel schalten ist schon richtig, aber "in Serie" ist eben nicht so einfach: das heißt nämlich dass ...saXist hat geschrieben:Oh, da war ich einem Fehlschluss unterlegen; die FM-Macros [Saw FM], [Par FM] oder [Sin FM] sind keine fertigen FM-Bausteine wie wir sie oben besprochen haben. Viel mehr sind es einfache Osc, die in ihrer Frequenz und Amplutude einfachst verändert werden können.saXist hat geschrieben: Welches FM-Macro würdest du mir zum Einstieg empfehlen? Es sollte natürlich erst mal einfach zu verschalten sein...
Konnte aber nicht weiter Forschen, da Reaktor wieder mal Speicheradressen-Fehler zeigte und neu Installiert werden musste. Win-Problem! Seit dem läuft mein Rechner nicht mehr rund...!
Also alles vom Anfang:
Ein FM sind min 2 Sinus-Osc, also 2 Operatoren, wobei der 1te Osc der MODULATOR und der Nachgeschaltete 2te Osc der CARRIER mit der Grundschwingung ist. Der DX hatt(e) 6 Operatoren. Soweit so gut. Das ist aber nicht alles...vermute ich mal.
Einfach eine Hand voll Osc´s in Reihe und Parallel zu schalten, kann aber doch nicht alles sein, um einen ordentlichen FM-Klang zu bekommen!?
Woher bekomme ich REAKTOR-Grundlagen zum strukturierten Einfach-FM-Aufbau? Einfach Kopieren, dafür aber NICHT-Verstehen ist nicht so mein Ding!
Toll gemacht!herw hat geschrieben: Gut geeignet scheint mir zunächst erst einmal aus der User-Library das FM-Ensemble FM81S FM TONE GENERATOR v0.2 von Thomas Goebel zu sein.
Genau darum gehts mir zZ:herw hat geschrieben: "in Serie" ist eben nicht so einfach: das heißt nämlich dass ...
1. ... Du für eine Synchronisations sorgen musst (alle Oszillatoren starten zu fest definierbaren Phasen), ...
2. ... sich die Stimmungen (Frequenzverhätnis der Tonhöhe) in einem frei wählbaren festen Frequenzverhältnis befinden, ...
3. ... sich die Amplituden der Modulationsschwingungen regeln lassen
Dies sind nicht "meine" Algorithmen, sondern es ist eine Kopie aus dem Handbuch zum TG77 und der funktioniert bekanntermaßen.saXist hat geschrieben:hallo herw,
in deinen Algorithmen vom TG77 sind mir einigen Verknüpfungen unverständlich.
Eingänge ohne zusätzliche Signalquelle machen keinen Sinn. Daher dürften erst die nachstehend aufgeführten Modelländerungen zum Ziel führen:
ja diese Abbildungen finde ich auch unverständlich; ich habe, obwohl ich ja den TG77 selbst besitze, keinen Bezug darauf gefunden. Ich vermute mal es soll (z.B. beim Alg. 19) eine Feedbackschleife vom Oszillator 2 zum Oszillator 6 darstellen.Algorithmus 19: Verbindung Osc6/IN auf Osc2/IN kappen, Osc6/Out auf Osc2/In legen
Algorithmus 36: Verbindung Osc3/IN auf Osc1/IN kappen, Osc3/Out auf Osc1/In legen
...
das ist viel einfacher: du schreibst hier deinen Text und dann scrollst Du nach unten: Du wählst eine Datei auf Deinem Computer aus und lädst diese.herw, um Bilder hoch zu laden, müssen die erst im Netz (auf meiner WebSite) sein. Da komme ich kurzfristig nicht zu! Oder hat sich da mit der neuen Datenbank, ab Jahreswechsel etwas geändert?
Hier sind ein paar Links:saXist hat geschrieben:...
Ich hatte mich im Vorfeld mit dem FM4 http://www.nativeinstruments.de/index.p ... ee5281bbae beschäftigt. Mir fällt es aber schwer, diese Grundinformationen aus einem fertigen Ensemble heraus zu lesen, ohne diese EINFACH zu kopieren. Daher nutzen MIR die Verweise auf die NI-Library oder USER-Library wenig.
auch wenn das jetzt blöde klingen mag: nur durch ausprobieren.... die ganze theorie ist und bleibt grauWoher bekomme ich REAKTOR-Grundlagen zum strukturierten Einfach-FM-Aufbau?
DANKE!herw hat geschrieben: Hier sind ein paar Links:
Frequenzmodulation Hörbeispiele und ein Experimentierprogramm (PC)
Darstellung der AM-FM-PM + Pulsmodulationen
Klangsynthese durch Frequenzmodulation die Theorie
herw hat geschrieben:... und dann muss man noch berücksichtigen, dass die exponentielle Frequenzmodulation die Tonhöhe verändert, während bei der linearen Frequenzmodulation das Ohr die Tonhöhe erhält....
Hi,KlangRaum hat geschrieben:eine rückkopplungsschleife auf sich selbst legt (achtung: der mod-input benötigt für rückkopplungen immer ein HP-filter, wenn man mit echter FM arbeitet)
zwei opl in reihe ohne rückkopplung schaltet
saXist hat geschrieben:....
Bei deiner Ausführung vermisse ich aber die Steuerung der Rückkoppelschleife mit einem TP-Filter.