zitat stephan schmitt:
"Reaktor 5 has been released quiet a time ago and it will take some more time until we can release Reaktor 6."
quelle:
http://www.nativeinstruments.de/index.p ... tchid=5633
also frühestens 2008.
gott sei dank!
Das Ende der Spekulationen um R6
Moderator: herw
-
- synth doctor
- Beiträge: 263
- Registriert: 17. April 2006, 13:00
- Wohnort: mannheim
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
mit google findest Du allesmagneton hat geschrieben:... da fällt mir ja noch eines auf; das zitat ist per copy 'n' paste eingefügt (also original NI-website); wer findet es?

ja natürlich ist ein solches Zitat (s.o.) erschreckend, wenn man jährlich ein Update haben möchte. Andererseits gibt diese ungefähre Zeitvorgabe auch Sicherheit, dass es sich lohnt, mit R5 Ensembles zu entwickeln; ansonsten würden alle nur warten und warten und warten bis R6 denn endlich herauskommt.
R6 muss schon eine starke Verbesserung bringen, um sich weiterhin durchsetzen zu können; also ist eine solche Zeitvorgabe vielleicht nicht so schlecht; abgesehen davon sind ja kurze Zeitvorgaben nicht gerade förderlich, wie man beim ewigen Verschieben der UB-Termine leicht nachvollziehen konnte.
ciao herw
-
- synth doctor
- Beiträge: 263
- Registriert: 17. April 2006, 13:00
- Wohnort: mannheim
ich schreibe/tippe immer zu schnell:
ich meinte nicht wo man das zitat findet, sondern wer findet das, was mir noch aufgefallen ist?
na gut, gleich die auflösung:
"quiet" statt "quite"
weniger kleinlich weiter:
ich bin zwar auch update-hungrig bei vielen programmen, bei reaktor hingegen nicht. die erfahrung hat gezeigt, dass man erst nach einiger zeit in die tiefe gehen kann und aus dem (ohnehin) vorhandenen die wesentlichen dinge herausholen kann. daher bin ich eher beruhigt dass es 2007 kein reaktor6 geben wird.
die FFT macros/instrumente in der UL beweisen ja dass mehr potenzial in dieser software stecken als man zu beginn absehen konnte.
zudem: sollten wirklich (wie im handbuch angekündigt) eher neue core-elemente als updates veröffentlicht werden, dann wären wir eh' eine zeit lang beschäftigt.
ich meinte nicht wo man das zitat findet, sondern wer findet das, was mir noch aufgefallen ist?
na gut, gleich die auflösung:
"quiet" statt "quite"
weniger kleinlich weiter:
ich bin zwar auch update-hungrig bei vielen programmen, bei reaktor hingegen nicht. die erfahrung hat gezeigt, dass man erst nach einiger zeit in die tiefe gehen kann und aus dem (ohnehin) vorhandenen die wesentlichen dinge herausholen kann. daher bin ich eher beruhigt dass es 2007 kein reaktor6 geben wird.
die FFT macros/instrumente in der UL beweisen ja dass mehr potenzial in dieser software stecken als man zu beginn absehen konnte.
zudem: sollten wirklich (wie im handbuch angekündigt) eher neue core-elemente als updates veröffentlicht werden, dann wären wir eh' eine zeit lang beschäftigt.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
wieso heisst der fred eigentlich "ENDE der spekulationen" ??? - jetzt wirds doch erst rictig interessant;)
wie hoch darf die erwartungshaltung sein, wenn nochmal ein oder mehrere zusatzjahre verstreicht???
ich glaube der grund für die verspätung liegt einfach darin, das drauf spekuliert wird, das nächstes jahr intel-macs standard sind und man sich demzufolge die portierung sparen kann.
mir persönlich wären schon ne handvoll ergonomie-verbesserungen die in ner woche einghakkt werden könnten den update-preis wert. naja, n sampler-modul, das die vorteile der einzelnen module in sich vereint und n event-entnoiser, der ohne merkliche mehrbelastung funzt wären auch nich schlecht, aber ich wills mal nich übertreiben.
die hoffnung, das die engine endlich optimiert wird hab ich längst begraben und wegen n paar core-"modulen" und ner noch engeren kore-verzahnung und rigidieren dongle-schutz oder so noch n jahr zu warten is nich wirklich sexy.
von den fft-goodies bin ich eher enttäuscht - nich der klang haut mich um, sondern die exorbitante cpu-belastung.
wie hoch darf die erwartungshaltung sein, wenn nochmal ein oder mehrere zusatzjahre verstreicht???
ich glaube der grund für die verspätung liegt einfach darin, das drauf spekuliert wird, das nächstes jahr intel-macs standard sind und man sich demzufolge die portierung sparen kann.
mir persönlich wären schon ne handvoll ergonomie-verbesserungen die in ner woche einghakkt werden könnten den update-preis wert. naja, n sampler-modul, das die vorteile der einzelnen module in sich vereint und n event-entnoiser, der ohne merkliche mehrbelastung funzt wären auch nich schlecht, aber ich wills mal nich übertreiben.
die hoffnung, das die engine endlich optimiert wird hab ich längst begraben und wegen n paar core-"modulen" und ner noch engeren kore-verzahnung und rigidieren dongle-schutz oder so noch n jahr zu warten is nich wirklich sexy.
von den fft-goodies bin ich eher enttäuscht - nich der klang haut mich um, sondern die exorbitante cpu-belastung.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.