Seite 1 von 1
Frequenzanalyse mit SPECTRE
Verfasst: 23. September 2006, 13:24
von herw
Ich beabsichtige mir zur Analyse das Programm SPECTRE (Mac) zuzulegen:
http://www.audiofile-engineering.com/spectre.php#
Ich habe mir das Demo geladen. Nun wüsste ich gerne, wie ich den Audioausgang von REAKTOR in das Programm Spectre hineinbekomme.
Ich benutze als Audiokarte M-Audio Delta 2496. (ist im Aufbau sehr den anderen Audiokarten von M-Audio ähnlich).
ciao herw
Verfasst: 25. September 2006, 11:15
von nq
hallo herw,
versuch doch mal soundflower von cycling74.
damit kann man audiosignale intern im rechner umrouten. und es müsste auch kein problem sein, den audioausgang von reaktor auf den eingang von spectre zu routen.
ist überigen ein spitzen-programm - spectre.
link für soundflower
http://cycling74.com/downloads/soundflower
Verfasst: 26. September 2006, 19:27
von herw
nq hat geschrieben:hallo herw,
...und es müsste auch kein problem sein, den audioausgang von reaktor auf den eingang von spectre zu routen.
ist überigen ein spitzen-programm - spectre.
...
hallo nq, jetzt klappt es auf Anhieb. Ein bisschen will ich aber noch probieren, bevor ich mich zum Kauf entscheide. Etwas umständlich ist es, dass ich während des Spielens mit Reaktor keine Einstellungen an Spectre vornehmen kann, d.h. ich will gleichzeitig mit Reaktor Klänge erzeugen und parallel Änderungen in den Einstellungen von spectre vornehmen. Wenn ich jedoch spectre aktiviere verklingt Reaktor sofort. Ist da etwas möglich?
ciao herw
Verfasst: 27. September 2006, 11:33
von nq
was meinst du genau mit einstellungen?
ist spectre nicht einfach ein metering tool?
oder verschwindet der sound einfach, wenn du die programme wechseltst?
Verfasst: 27. September 2006, 11:47
von herw
nq hat geschrieben:was meinst du genau mit einstellungen?
ist spectre nicht einfach ein metering tool?
oder verschwindet der sound einfach, wenn du die programme wechseltst?
wenn ich von Reaktor zu Spectre wechsle, gibt Reaktor keinen Ton mehr von sich (das ist aber normal).
Ich würde gerne, wenn ich etwas in Reaktor live ausprobiere, die Möglichkeit haben, zum Beispiel im Oszilloskop die Amplitude zu verändern. Dazu muss ich natürlich weiterhin Reaktor spielen können. Ich hatte eigentlich gedacht, dass Spectre und Reaktor irgendwie parallel bedienbar seien.
ciao herw
Verfasst: 27. September 2006, 12:53
von magneton
"but can also receive input from network sources by using Apple's AUNetSend/AUNetReceive Audio Unit pair. With this feature, you can analyze audio from any Audio Unit insert on your multitrack (or other AU host) to Spectre running on the same or on another computer."
geht das nicht?
Verfasst: 27. September 2006, 13:05
von magneton
nebenbei:
ein einfacherses tool (free, VST, win & mac) ist:
Fre(a)koscope
http://mdsp.smartelectronix.com/ffttools/
(dort findet man auch ein paar nette FFT plugins)
Verfasst: 27. September 2006, 14:22
von herw
magneton hat geschrieben:"but can also receive input from network sources by using Apple's AUNetSend/AUNetReceive Audio Unit pair. With this feature, you can analyze audio from any Audio Unit insert on your multitrack (or other AU host) to Spectre running on the same or on another computer."
geht das nicht?
ja wenn du mir sagst, wie das geht. Da steige ich nämlich nicht durch. Lieb wäre sowas wie: du richtest ein : ..., dann verbindest du etc. Vielleicht hat das ja schon jemand eingerichtet und kann mir eine einfache Anleitung geben.
ciao herw
Verfasst: 28. September 2006, 12:49
von nq
das mit dem netsend/receive geht nur über einen sequencer.
ansonsten fallen mir nur teurere metering programme ein. wie elemental audio inspector XL (das aber jetzt von einer anderen firma gekauft worden ist und um einiges teurer)
jetzt
http://www.rogernicholsdigital.com/products
oder metric halo spectra foo, das aber schon weit über 400 $ kostet.
Verfasst: 28. September 2006, 12:56
von herw
nq hat geschrieben:das mit dem netsend/receive geht nur über einen sequencer.
...
also z.B. cubase? das hab' ich
ciao herw
Verfasst: 28. September 2006, 14:23
von nq
yup mit cubase müsste es gehen
Verfasst: 28. September 2006, 15:17
von herw
nq hat geschrieben:yup mit cubase müsste es gehen
jetzt klappt alles auch standalone mit Reaktor. Wahrscheinlich war nur ein Neustart mal nötig. Ich werde es jetzt mal testen und schauen, ob ich mit den Informationen etwas anfangen kann.
Danke für Deine Hilfe
herw
Verfasst: 28. September 2006, 16:22
von nq
immer gerne