Seite 1 von 1
Reaktor und V-Machine
Verfasst: 3. Juli 2009, 08:50
von Rookie2
Hi allerseits,
seit ich mit Reaktor arbeite ist es mein Wunsch, selbst erstellte Ensembles unabhängig
vom PC laufen zu lassen. Die V-Maschine ist ja schön klein und Transportabel und soll
laut Herstellerangaben auch Reaktor unterstützen.
Hat irgendjemand hier diese Kombination im Einsatz, oder entsprechende Erfahrungsberichte
gehört? Bei KVr habe ich leider nicht viele Infos dazu gefunden, ausser dass es gehen soll.
Wenn es denn klappt wäre das meiner Meinung nach die beste Geschichte seit dem Nord Micro Modular.
Hoffe auf eure Antworten...
Gruß Rookie2
Re: Reaktor und V-Machine
Verfasst: 3. Juli 2009, 10:46
von herw
Rookie2 hat geschrieben:Hi allerseits,
seit ich mit Reaktor arbeite ist es mein Wunsch, selbst erstellte Ensembles unabhängig
vom PC laufen zu lassen. Die V-Maschine ist ja schön klein und Transportabel und soll
laut Herstellerangaben auch Reaktor unterstützen.
Hat irgendjemand hier diese Kombination im Einsatz, oder entsprechende Erfahrungsberichte
gehört? Bei KVr habe ich leider nicht viele Infos dazu gefunden, ausser dass es gehen soll.
Wenn es denn klappt wäre das meiner Meinung nach die beste Geschichte seit dem Nord Micro Modular.
Hoffe auf eure Antworten...
Gruß Rookie2
Hallo Rookie2,
bei Thomann 444,-€, 1GHz CPU-Geschwindigkeit erscheint mir zu wenig.
ciao herw
Re: Reaktor und V-Machine
Verfasst: 3. Juli 2009, 13:12
von Rookie2
hallo herw,
danke für das willkommen. Habe hier ja schon länger mitgelesen.
Meinst du, dass da gar nichts läuft, oder nur "kleine" Ensembles?
Wenn kein GUI und kein Betriebssystem mitläuft, ist doch 1GHZ CPU
gar nicht so wenig?
gruß rookie
Re: Reaktor und V-Machine
Verfasst: 3. Juli 2009, 13:46
von herw
Rookie2 hat geschrieben:hallo herw,
danke für das willkommen. Habe hier ja schon länger mitgelesen.
Meinst du, dass da gar nichts läuft, oder nur "kleine" Ensembles?
Wenn kein GUI und kein Betriebssystem mitläuft, ist doch 1GHZ CPU
gar nicht so wenig?
gruß rookie
Naja, wenn kein GUI zu sehen ist, dann sind ja quasi nur presets oder „Blind”-Einstellungen möglich; das finde ich nicht sehr komfortabel.
Ich habe aber keine Erfahrungen mit V-machine, würde aber misstrauisch sein (deshalb ja deine Nachfrage) und mich auch nach Alternativen umsehen; wenn es REAKTOR sein soll, dann ist sicherlich auch KORE 2 eine Wahl.
Re: Reaktor und V-Machine
Verfasst: 3. Juli 2009, 13:59
von KlangRaum
ein betriebssystem läuft da schon mit - halt nur ein anderes und die reaktor-eigene gui läuft im blindflug unbenutzt im hintergrund mit. leider setzen viele instrumende auf diese funktionalität auf, eine reine steuerung via controller erfordert uU umfangreiche modifikationen und ist oft (zb bei audio/eventtables) nicht sinnvoll.
trotzdem: 1ghz single-cpu und 512mb sind mit reaktor eine leistungsuntergrenze, die ich persönlich nicht mehr fahren möchte. das entspricht auch den tests anderer reaktoruser. ich empfinde solche low-cost systeme total unpraktisch. meine favorisierte plattform ist seit einiger zeit nicht mehr win-pc sondern mac. wer einen „kompakten, kleinen und leisen“ minirechner mit ausreichend power haben will, sollte sich nen aktuellen minimac besorgen, oder als all-in-one einen book oder imac.
Re: Reaktor und V-Machine
Verfasst: 4. Juli 2009, 06:31
von Rookie2
hallo,
erstmal danke für eure antworten.
das klingt ja ziemlich ernüchternd.
obwohl ich es ja ausreichend fände, wenn zB grainstates 2 oder eigene kleine ensembles mit controller-steuerung laufen würde. wie gesagt´ich habe den micromudular im kopf, möchte aber reaktor und samples.
lg rookie
Re: Reaktor und V-Machine
Verfasst: 4. Juli 2009, 17:52
von KlangRaum
glaub mir: wenn du erstmal mit reaktor anfängst richtig zu arbeiten, wirst du dich ständig in der nähe oder sogar an der „leistungs-schallmauer“ bewegen

und reaktor bis zum
geht-nicht-mehr ausreizen…
