Reaktor Liveeinsatz
Moderator: herw
- sternenkrieger
- synth professor
- Beiträge: 324
- Registriert: 26. April 2006, 15:11
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Reaktor Liveeinsatz
Ich hab mir ja eigentlichlich reaktor zugelegt, da ich geplant hatte damit live was zu machen, hatte das damals irgendwann um 99/00 bei richard devine gesehen, leider fällt mir da gar keine herangehensweise ein, was den einsatz von reaktor live angeht...
im moment mach ich alles über ableton live, was aber auf dauer live auch recht uninteressant ist.
Irgendwelche ideen? vorschläge?
ach ja generell schaut es bei mir so aus das ich 8 audioloops habe die dann gefiltert und kaputtgemacht werden, midi gibt es nur als trigger, da alle meine kisten steppsequenzer haben
im moment mach ich alles über ableton live, was aber auf dauer live auch recht uninteressant ist.
Irgendwelche ideen? vorschläge?
ach ja generell schaut es bei mir so aus das ich 8 audioloops habe die dann gefiltert und kaputtgemacht werden, midi gibt es nur als trigger, da alle meine kisten steppsequenzer haben
- Gmaj7
- moderator
- Beiträge: 191
- Registriert: 13. März 2006, 16:17
- Wohnort: Nürnberg
Re: Reaktor Liveeinsatz
Ich glaube die Frage ist schwer zu beantworten. Dazu muß man sehen wie Deine Vorgehensweise ist und ansonsten einen gesunden Spieltrieb haben. Vielleicht kommt uns ja im Juni gemeinsam eine IdeezeroDegree hat geschrieben:Ich hab mir ja eigentlichlich reaktor zugelegt, da ich geplant hatte damit live was zu machen, hatte das damals irgendwann um 99/00 bei richard devine gesehen, leider fällt mir da gar keine herangehensweise ein, was den einsatz von reaktor live angeht...
im moment mach ich alles über ableton live, was aber auf dauer live auch recht uninteressant ist.
Irgendwelche ideen? vorschläge?
ach ja generell schaut es bei mir so aus das ich 8 audioloops habe die dann gefiltert und kaputtgemacht werden, midi gibt es nur als trigger, da alle meine kisten steppsequenzer haben

Grüßle
Bernhard
P.S.: Das gibt das erste regionalle Reaktor-Forum-User-Treffen

- sternenkrieger
- synth professor
- Beiträge: 324
- Registriert: 26. April 2006, 15:11
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
-
- synthesist
- Beiträge: 92
- Registriert: 26. Mai 2006, 15:42
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
ich benutze reaktor live. ich hab einen 8-stimmigen drumsynthesizer, der durch verschiedene effekte läuft und einen sehr sparsamen looptrigger, mit dem ich zusätzlich noch melodische oder harmonische sachen zufügen kann.
im zusammenhang mit gespeicherten snapshots kann man gut improvisieren, weil man ja immer einen punkt hat, zu dem man gut zurück kann, falls mal alles daneben geht.
naja hilft jetzt auch nicht viel. ist scheinbar mehr ein 'ja das geht gut' posting.
aber ich würde einfach mal ein paar ensembles ausprobieren und schauen, wie lange du mit denen improvisieren kannst.
und außerdem muss es live ja nicht wie auf den eigenen veröffentlichungen klingen. und wenn ein ensemble nur für eine viertelstunde improv reicht, dann kann man ja immer noch ein weiteres laden
ach ja.
hallo erstmal liebes deutsches reaktor forum.
im zusammenhang mit gespeicherten snapshots kann man gut improvisieren, weil man ja immer einen punkt hat, zu dem man gut zurück kann, falls mal alles daneben geht.
naja hilft jetzt auch nicht viel. ist scheinbar mehr ein 'ja das geht gut' posting.
aber ich würde einfach mal ein paar ensembles ausprobieren und schauen, wie lange du mit denen improvisieren kannst.
und außerdem muss es live ja nicht wie auf den eigenen veröffentlichungen klingen. und wenn ein ensemble nur für eine viertelstunde improv reicht, dann kann man ja immer noch ein weiteres laden
ach ja.
hallo erstmal liebes deutsches reaktor forum.
- sternenkrieger
- synth professor
- Beiträge: 324
- Registriert: 26. April 2006, 15:11
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
-
- synthesist
- Beiträge: 92
- Registriert: 26. Mai 2006, 15:42
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
also auch erstmal herzlich willkome ng.
aber zu zeros frage zurück: also ich für mein teil hab mir reaktor ausschliesslich mit dem gedanken, mir meine live-box bzw. arrangment-ideen-lieferant zu basteln gekauft. ich liebe zwar die ganzen synthis ebenso, nutz sie aber eigentlich nur zum absamplen.
aber auch das klingt eher nach, jawoll is super - hilft dir aber nix.
also versuchens wirs mal:
1.
ohne hw-controller kannst du´s vergessen. du kannst zwar deine qwertz als "controller" nehmen, aber bei hektischen rumschalten kannst du schonmal versehentlich die space-taste drücken und das....
ausserdem sind knobfahrten damit ohnehin nich machbar.
2.
bau dir aufjeden fall nen reload-button, dann kommst du selbst bei schrägstem gedrehe mit einem klick (am besten auf der 1.) wieder zum ursprungs-snap zurück. (in massive is zB son teil).
3.
allgemeines, wie mixer, mute-button, sends... kennst du ja aus live und kannst es problems in reaktor nachbilden.
4.
effekte. klar, das allerwichtigste. probier mal aus der userlib martin brinkmanns "madpad" oderso, is sowas wie das chaos-pad - im studio nich brauchbar aber live durchaus reizvoll.
hat übrigens nen xa-pad und laptoper hier n interessanter recht:
http://www.livelab.dk/touchpad2midi.php
mehr fällt mir jetz auf die schnelle nich ein, ich kann ja mal n paar examples hochladen, die meine kiste (ohne nacheddings) so hingejamt kriegt.
aber zu zeros frage zurück: also ich für mein teil hab mir reaktor ausschliesslich mit dem gedanken, mir meine live-box bzw. arrangment-ideen-lieferant zu basteln gekauft. ich liebe zwar die ganzen synthis ebenso, nutz sie aber eigentlich nur zum absamplen.
aber auch das klingt eher nach, jawoll is super - hilft dir aber nix.
also versuchens wirs mal:
1.
ohne hw-controller kannst du´s vergessen. du kannst zwar deine qwertz als "controller" nehmen, aber bei hektischen rumschalten kannst du schonmal versehentlich die space-taste drücken und das....
ausserdem sind knobfahrten damit ohnehin nich machbar.
2.
bau dir aufjeden fall nen reload-button, dann kommst du selbst bei schrägstem gedrehe mit einem klick (am besten auf der 1.) wieder zum ursprungs-snap zurück. (in massive is zB son teil).
3.
allgemeines, wie mixer, mute-button, sends... kennst du ja aus live und kannst es problems in reaktor nachbilden.
4.
effekte. klar, das allerwichtigste. probier mal aus der userlib martin brinkmanns "madpad" oderso, is sowas wie das chaos-pad - im studio nich brauchbar aber live durchaus reizvoll.
hat übrigens nen xa-pad und laptoper hier n interessanter recht:
http://www.livelab.dk/touchpad2midi.php
mehr fällt mir jetz auf die schnelle nich ein, ich kann ja mal n paar examples hochladen, die meine kiste (ohne nacheddings) so hingejamt kriegt.
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
- sternenkrieger
- synth professor
- Beiträge: 324
- Registriert: 26. April 2006, 15:11
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
also bei mir läuft reaktor standalone (ich glaub) jahrelang ohne zu murren. im hostverbund? davon würd ich sowieso abraten, da das meta-controll ja entgegen ihrer behauptung ja doch nicht funzt. namentlich beim gig lutscht das wie sau: stell dir vor, du änderst nen pattern (also mein ens macht das) und zb 139 neue controller daten müssten deine HW zum korrekten weiterbetrieb erreichen, tun sie aber nicht. nun schraubst du, glaubend dem sei so, bsp. den cutoff eines elementes und plötzlich hörst du garnix mehr, weil der hw-controller noch auf 22 stand, der aktuelle (aber nicht übermittelte) wert jetzt aber 104 ist. was passiert hier? in diesem fall reagiert dann zwar reaktor auf den "angefassten" wert deiner HW und du musst diese solange drehen bis sie der wert wieder in den hörbereich führt. ich finde das unakzeptabel.
aber wie gesagt, standalone funzt das.
tja powerbook, kauf dir n pc
aber wie gesagt, standalone funzt das.
tja powerbook, kauf dir n pc

bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
- sternenkrieger
- synth professor
- Beiträge: 324
- Registriert: 26. April 2006, 15:11
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
-
- synth gott
- Beiträge: 1011
- Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
- Wohnort: 030
- sternenkrieger
- synth professor
- Beiträge: 324
- Registriert: 26. April 2006, 15:11
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
-
- user
- Beiträge: 10
- Registriert: 24. Mai 2006, 13:33
- Wohnort: kiel/germany
- Kontaktdaten:
moin erst ma,...
mich würde jezt mal interessieren wie ein liveset von euch aussieht, ich habe es bis jezt leider noch nicht geschafft nen brauchbares set zusammen zustellen,.... is mir gerade alles zu ungenau was hier berichtet wird,...
ich meine rumdaddeln kann ich auch aber reaktor live nutzen,... ich weiss nicht, irgendwie hab ich da noch keine geeigneten instrumente gefunden,...
auch das ganze snapshot handling is für mich nicht wirklich durchsichtig,...
würde mich mal über genauere angaben und erfahrungen freuen,....
ich hätte wirklich lust reaktor live zu nutzen, habe aber im bezug auf systhemstabilität so meine bedenken,.... so kam es auch schon vor das bei nem patschwechsel reaktor in die knie ging,....
1.welche maschinen benuzt ihr
2.welcher looper ist geeignet
3. bis zu welcher cpugrenze läuft reaktor noch 100% stabil
danke und schön das es jezt ein deutsches forum gibt

mich würde jezt mal interessieren wie ein liveset von euch aussieht, ich habe es bis jezt leider noch nicht geschafft nen brauchbares set zusammen zustellen,.... is mir gerade alles zu ungenau was hier berichtet wird,...
ich meine rumdaddeln kann ich auch aber reaktor live nutzen,... ich weiss nicht, irgendwie hab ich da noch keine geeigneten instrumente gefunden,...
auch das ganze snapshot handling is für mich nicht wirklich durchsichtig,...
würde mich mal über genauere angaben und erfahrungen freuen,....
ich hätte wirklich lust reaktor live zu nutzen, habe aber im bezug auf systhemstabilität so meine bedenken,.... so kam es auch schon vor das bei nem patschwechsel reaktor in die knie ging,....
1.welche maschinen benuzt ihr
2.welcher looper ist geeignet
3. bis zu welcher cpugrenze läuft reaktor noch 100% stabil
danke und schön das es jezt ein deutsches forum gibt

physikalisch gesehen bin ich im klang gefangen