Signal steigend oder fallend?
Moderator: herw
-
- synthesist
- Beiträge: 59
- Registriert: 2. September 2007, 10:48
- Wohnort: Leipzig
Signal steigend oder fallend?
Ich hab vor ein Audiosignal z.B. von einer Evelope oder einem LFO abzufragen ob es größer oder kleiner wird (steigend oder fallend).
Ich dachte erst ich kann mit Hilfe des Unit Delays die Differenz zwischen dem verzögertem und dem unverzöckertem Signals errechnen und das ganze so feststellen aber so einfach will das ganze nicht funktionieren.
Hat jemand ne Idee wie man das umsetzen kann?
Ich dachte erst ich kann mit Hilfe des Unit Delays die Differenz zwischen dem verzögertem und dem unverzöckertem Signals errechnen und das ganze so feststellen aber so einfach will das ganze nicht funktionieren.
Hat jemand ne Idee wie man das umsetzen kann?
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Re: Signal steigend oder fallend?
eine typischer Fall, den man in core löst: Jetzt musst du nur noch klären, was passieren soll, wenn das Signal unverändert bleibt. Da musst du noch den Comparator ändern oder einen weiteren Wert einführen z.B. 0.sellotape hat geschrieben:Ich hab vor ein Audiosignal z.B. von einer Evelope oder einem LFO abzufragen ob es größer oder kleiner wird (steigend oder fallend).
Ich dachte erst ich kann mit Hilfe des Unit Delays die Differenz zwischen dem verzögertem und dem unverzöckertem Signals errechnen und das ganze so feststellen aber so einfach will das ganze nicht funktionieren.
Hat jemand ne Idee wie man das umsetzen kann?

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- synthesist
- Beiträge: 59
- Registriert: 2. September 2007, 10:48
- Wohnort: Leipzig
Re: Signal steigend oder fallend?
Ich brauch das ganze für 2 Sachen:
1. zum triggern einer Rampe sobald Signal steigend 2. die Größe der Veränderung ausgeben. Also die Differenz zwischen dem Punkt wo das Signal anfängt zu steigen un dem wo es wieder fällt.
Ich hab mich schon daran Versucht das mit core umzusetzen und bin dabei auf Probleme gestoßen.
- das von dir angesprochene Problem mit stufigen Wellenformen (Pulse, Random, Step Sequencer etc)
- wenn ich ein LFO nehme das zur song pos synchronisiert ist springt das ganze komisch hin un her. Ich denke das liegt mal wieder an dem Song Pos Modul (wann fixed das NI endlich!?!?!?). Wenn ich das Audiosignal von dem Song Pos abfrage springt das immer wieder zwischen steigend und fallend hin und her obwohl es ja kontinuierlich steigend sein müsste...
1. zum triggern einer Rampe sobald Signal steigend 2. die Größe der Veränderung ausgeben. Also die Differenz zwischen dem Punkt wo das Signal anfängt zu steigen un dem wo es wieder fällt.
Ich hab mich schon daran Versucht das mit core umzusetzen und bin dabei auf Probleme gestoßen.
- das von dir angesprochene Problem mit stufigen Wellenformen (Pulse, Random, Step Sequencer etc)
- wenn ich ein LFO nehme das zur song pos synchronisiert ist springt das ganze komisch hin un her. Ich denke das liegt mal wieder an dem Song Pos Modul (wann fixed das NI endlich!?!?!?). Wenn ich das Audiosignal von dem Song Pos abfrage springt das immer wieder zwischen steigend und fallend hin und her obwohl es ja kontinuierlich steigend sein müsste...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Re: Signal steigend oder fallend?
1) Die Grafik habe ich nicht ganz verstanden; besteht zwischen dem oberen Graph und dem unteren eine direkte Werteabhängigkeit?
2) Da du eine genaue Vorstellung davon hast, was geschehen soll, wäre es gut, wenn du ein einfaches Beispiel-Ensemble hier hochlädts; dann kann man direkt eine Fehleranalyse und -Korrektur vornehmen.
3) Das Songpositionmodul arbeitet meiner Ansicht nach korrekt. ich habe ein etwas veränderliches Makro in die UL gestellt, das auch den Audioausgang benutzt. Es arbeitet perfekt.
Ciao herw
2) Da du eine genaue Vorstellung davon hast, was geschehen soll, wäre es gut, wenn du ein einfaches Beispiel-Ensemble hier hochlädts; dann kann man direkt eine Fehleranalyse und -Korrektur vornehmen.
3) Das Songpositionmodul arbeitet meiner Ansicht nach korrekt. ich habe ein etwas veränderliches Makro in die UL gestellt, das auch den Audioausgang benutzt. Es arbeitet perfekt.
Ciao herw
-
- synthesist
- Beiträge: 59
- Registriert: 2. September 2007, 10:48
- Wohnort: Leipzig
Re: Signal steigend oder fallend?
1) Die Rampe startet sobald das Eingangssignal steigend ist
2) das funktioniert soweit schon ganz gut solange das Signal nicht gleich bleibt. Ich hoff das ganze ist leicht Verständlich
3) Ich hab mit dem Song Pos Modul schon einige huddeleien gehabt. z.B. ist es eigentlich unmöglich Reaktor im MIDI Sync Mode als Slave zu nutzen (Signal fängt an zu "stottern")
Dann schonmal Danke für's drüberschauen und verstehen wollen! =)
2) das funktioniert soweit schon ganz gut solange das Signal nicht gleich bleibt. Ich hoff das ganze ist leicht Verständlich

3) Ich hab mit dem Song Pos Modul schon einige huddeleien gehabt. z.B. ist es eigentlich unmöglich Reaktor im MIDI Sync Mode als Slave zu nutzen (Signal fängt an zu "stottern")
Dann schonmal Danke für's drüberschauen und verstehen wollen! =)

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- synthesist
- Beiträge: 59
- Registriert: 2. September 2007, 10:48
- Wohnort: Leipzig
Re: Signal steigend oder fallend?
Ich denk ich habs

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Re: Signal steigend oder fallend?
uff!! sehr sehr stark; das gefällt mir sehr gut; das würde ich gerne im modular benutzen dürfen. Aber du kannst natürlich nein sagen. Was hast du mit dem Rampengenerator vor?sellotape hat geschrieben:Ich denk ich habs![]()
ciao herw
-
- synthesist
- Beiträge: 59
- Registriert: 2. September 2007, 10:48
- Wohnort: Leipzig
Re: Signal steigend oder fallend?
Kannst du natürlich gerne verwenden. Wäre ja auch albern. Für was is so ein Forum schließlich da. Wenn ich jetzt nich selber drauf gekommen wär, wär es jemand anderes gewesen.
Allerdings macht das ganze bei dem Brown noch probleme. Vieleicht liegt es nur an dem Interpolationsalgorithmus??? Ich weiß es nich. =)
Ach ja und was hab ich damit vor:
Ich arbeite zur Zeit an einem Synth mit dem es möglich ist die Signale der Modulationsquellen mit verschiedensten Funktionen in einem Modifier zu bearbeiten um weitere oder auch komplexere Steuersignale zu erhalten die dann ebenfalls zur Modulation der ganzen Parameter zu Verfügung stehen.
Allerdings macht das ganze bei dem Brown noch probleme. Vieleicht liegt es nur an dem Interpolationsalgorithmus??? Ich weiß es nich. =)
Ach ja und was hab ich damit vor:
Ich arbeite zur Zeit an einem Synth mit dem es möglich ist die Signale der Modulationsquellen mit verschiedensten Funktionen in einem Modifier zu bearbeiten um weitere oder auch komplexere Steuersignale zu erhalten die dann ebenfalls zur Modulation der ganzen Parameter zu Verfügung stehen.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Re: Signal steigend oder fallend?
extrem modularsellotape hat geschrieben:Kannst du natürlich gerne verwenden. Wäre ja auch albern. Für was is so ein Forum schließlich da. Wenn ich jetzt nich selber drauf gekommen wär, wär es jemand anderes gewesen.
Allerdings macht das ganze bei dem Brown noch probleme. Vieleicht liegt es nur an dem Interpolationsalgorithmus??? Ich weiß es nich. =)
Ach ja und was hab ich damit vor:
Ich arbeite zur Zeit an einem Synth mit dem es möglich ist die Signale der Modulationsquellen mit verschiedensten Funktionen in einem Modifier zu bearbeiten um weitere oder auch komplexere Steuersignale zu erhalten die dann ebenfalls zur Modulation der ganzen Parameter zu Verfügung stehen.

kann es sein, dass die Pulsweite beim Rechteck keinen Einfluss auf die Länge der Rampe hat? Eigentlich müsste sich die Rampenlänge doch ändern, oder?
-
- synthesist
- Beiträge: 59
- Registriert: 2. September 2007, 10:48
- Wohnort: Leipzig
Re: Signal steigend oder fallend?
Die Zeit die die Rampe benötigt wird mit dem Ramp Regler unten festgelegt.
Die Idee für das Ganze kommt von Waldorf. Mehr zum Thema hier:
http://www.waldorf-music.info/de/archiv ... nload.html (ab S.86)
http://synth.stromeko.net/docs/Modifiers.pdf (grafische Darstellung der Binärfunktionen)
Die Idee für das Ganze kommt von Waldorf. Mehr zum Thema hier:
http://www.waldorf-music.info/de/archiv ... nload.html (ab S.86)
http://synth.stromeko.net/docs/Modifiers.pdf (grafische Darstellung der Binärfunktionen)
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Re: Signal steigend oder fallend?
ah ja interessant, dankesellotape hat geschrieben:Die Zeit die die Rampe benötigt wird mit dem Ramp Regler unten festgelegt.
Die Idee für das Ganze kommt von Waldorf. Mehr zum Thema hier:
http://www.waldorf-music.info/de/archiv ... nload.html (ab S.86)
http://synth.stromeko.net/docs/Modifiers.pdf (grafische Darstellung der Binärfunktionen)