Seite 1 von 1

umgekehrtes gate ????

Verfasst: 19. Juli 2006, 11:39
von nq
ich hab ein kleines problem. und scheinbar komme ich gerade nicht auf die lösung...
ich brauch ein gate, das alle signale ÜBER eine definierten threshold blockiert, so dass nur die signale untrhalb des threshold durchgelassen werden.
hat jemand ne idee?
einen tip?
wäre super

Re: umgekehrtes gate ????

Verfasst: 19. Juli 2006, 11:52
von herw
nq hat geschrieben:ich hab ein kleines problem. und scheinbar komme ich gerade nicht auf die lösung...
ich brauch ein gate, das alle signale ÜBER eine definierten threshold blockiert, so dass nur die signale untrhalb des threshold durchgelassen werden.
hat jemand ne idee?
einen tip?
wäre super
Hallo Nils,
ich habe deine Frage schon im englischen Reaktor-Forum gelesen. Deine Frage lässt sich noch nicht präzise beantworten, da noch einiges unklar ist:
  1. soll der treshold eine fest "definierte" Größe sein, also konstant sein?
  2. sollen alle Signale über dem treshold stumm geschaltet werden oder auf diesen maximalen Wert begrenzt werden? ("blockiert")
  3. was heißt "umgekehrtes Gate" genau?
Vielleicht erläuterst Du Deine Frage noch mit einem Anwendungsbeispiel.

ciao herw

Verfasst: 19. Juli 2006, 14:48
von nq
hallo herw.
im grunde soll es genau so wie ein normales gate (oder auch als trance-gate bekant) funktionieren.
der threshold soll flexibel sein. alle werte über dem threshold sollen einfach blockiert werden.

als beispiel. nimm jedes x-beliebige audio-gate, das nur alle signale üb -5 dB durchlässt. mein gate soll das fgleiche machen, nur dass es alles Signale unter -5dB lässt.
ich hoffe, ich war nicht zu verwirrend.

danke

Verfasst: 19. Juli 2006, 15:34
von herw
nq hat geschrieben:hallo herw.
im grunde soll es genau so wie ein normales gate (oder auch als trance-gate bekant) funktionieren.
der threshold soll flexibel sein. alle werte über dem threshold sollen einfach blockiert werden.

als beispiel. nimm jedes x-beliebige audio-gate, das nur alle signale üb -5 dB durchlässt. mein gate soll das fgleiche machen, nur dass es alles Signale unter -5dB lässt.
ich hoffe, ich war nicht zu verwirrend.

danke
d.h. alles, was über -5dB liegt, wird auf -5dB gedrückt oder stumm geschaltet?

Verfasst: 19. Juli 2006, 15:38
von nq
wird stumm geschaltet

Verfasst: 19. Juli 2006, 15:42
von herw
soll das jeweilige Level automatisch erkannt oder durch einen Event gesteuert werden?

Verfasst: 19. Juli 2006, 15:48
von nq
das level, ab dem das gate greift, sollüber einen normalen threshold regler gesteuert werden.
also, wenn ich threshold auf -5 db stele, dann wird alles über -5db abgeschnitten.
muss jetzt nicht in db schritten sein. kann ja auch einfach über 0-1 laufen und dass dann dementsprechend skalieren...

Verfasst: 19. Juli 2006, 16:04
von herw
nq hat geschrieben:das level, ab dem das gate greift, soll über einen normalen threshold regler gesteuert werden.
also, wenn ich threshold auf -5 db stelle, dann wird alles über -5db abgeschnitten.
muss jetzt nicht in db schritten sein. kann ja auch einfach über 0-1 laufen und das dann dementsprechend skalieren...
geht es vielleicht mit einer Audio-Core-Cell:
Bild

Verfasst: 19. Juli 2006, 16:17
von nq
vielen liebe dank.
werd zu hause mal schauen, ob es genau das macht, was ich denke, dass es macht. :)

super

Verfasst: 31. August 2006, 09:47
von macro
und greift es bei -5dB ?

btw.: kann man die audiocorecell hier wo runterladen ? möchte mir das auch näher anschauen..

ach sonst bastel ich sie mir mal selber, kenn mich halt mit den verschiedenen modulen (abgesehen von den logikmodulen) noch nicht so aus.

Verfasst: 1. September 2006, 14:54
von helmsklamm
he macro, wenn es dir nur um die lösung des problems geht, kann ich dir mit ner primary-alternative aushelfen:

Bild

du musst nur den knob mit deinem level-in ersetzen. dann schaltet der selctor hinten jedesmal aus, sobald dein treshold von -5 erreicht ist. (-300 deshalb, weil du ja n logarithmisches level signal hast, da entspricht -300 der 0).

warum 6 statt 5? schau in der fundgrube, selector-fred, da steht alles.

Verfasst: 1. September 2006, 15:43
von helmsklamm
achso, hatte ich vergessen zu erwähnen: da der selector ja in diesem fall wie ein klasiches relais arbeiten soll, muss in den props bei curve "none" aktiviert sein, ansonsten gibts von -5 bis -6 erstmal ne "exponential"-fahrt, runter zu -300. in diesem falle villeicht nich so tragisch, in anderen kann es aber durchaus störend sein.

Verfasst: 4. September 2006, 10:53
von macro
hey,

danke für die antworten. wollte da eigentlich nur ein kleines reverse engineering betreiben ;) aber so gehts natürlich auch.