x mal wieder cpu (core oder allgermein?)
Verfasst: 18. Januar 2007, 22:32
im core-handaus steht ne sache, die ich niet recht begreifen will (defacto sinds einige sachen die ich partout nich begreife, aber für heute solls erstmal nur die sein).
latching vs. routing:
die aussage is in etwa folgende: wenn möglich verwendet latches anstelle router, da letztere entschieden mehr cpu verbrauchen. wie dass?? sofern ich den rest halbwegs verstanden hab is n latch doch nix anderes als n speicher und ne write/read einheit, die den lesebefehl erst sendet, wenn ein dafür dezidiertes "event" eintrifft.. was ist aber dann ein router? für mein verständniss doch exakt dasgleiche, nur eben in mehrfacher ausführung (ergo ein latch mit mehreren array-feldern): er verzögert die geschriebenen (gehaltenen) werte, bis zum zeitpunkt eines expliziten triggers (dem wert am "pos" eingang). wo ist da der unterschied???
bzw. kann man diesen tip auf primary übersetzen (llieber ne armada an order, seperator, value module anstelle eines routers???)
ich bin verwirrt. beim ca. handuch-gleichseitigen tip bezüglich des merge-modules würde mein laien-verstand das ja noch einsehen (irgend ne art clock taktet permanent und vergleicht pro schlag 2 oder mehr anliegende werte auf veränderung, bzw. neusendung und öffnet bei übereinstimming n anderes "gate"), aber beim router??? das sind ist doch reinste ein-bit entscheidungen und im falle "event" doch unhabhängig jedglicher taktungsnotwendigkeiten, alles reines ja/nein, oder überseh ich was?
latching vs. routing:
die aussage is in etwa folgende: wenn möglich verwendet latches anstelle router, da letztere entschieden mehr cpu verbrauchen. wie dass?? sofern ich den rest halbwegs verstanden hab is n latch doch nix anderes als n speicher und ne write/read einheit, die den lesebefehl erst sendet, wenn ein dafür dezidiertes "event" eintrifft.. was ist aber dann ein router? für mein verständniss doch exakt dasgleiche, nur eben in mehrfacher ausführung (ergo ein latch mit mehreren array-feldern): er verzögert die geschriebenen (gehaltenen) werte, bis zum zeitpunkt eines expliziten triggers (dem wert am "pos" eingang). wo ist da der unterschied???
bzw. kann man diesen tip auf primary übersetzen (llieber ne armada an order, seperator, value module anstelle eines routers???)
ich bin verwirrt. beim ca. handuch-gleichseitigen tip bezüglich des merge-modules würde mein laien-verstand das ja noch einsehen (irgend ne art clock taktet permanent und vergleicht pro schlag 2 oder mehr anliegende werte auf veränderung, bzw. neusendung und öffnet bei übereinstimming n anderes "gate"), aber beim router??? das sind ist doch reinste ein-bit entscheidungen und im falle "event" doch unhabhängig jedglicher taktungsnotwendigkeiten, alles reines ja/nein, oder überseh ich was?