Schriftzug im Instrument
Moderator: herw
- saXist
- synthesist
- Beiträge: 83
- Registriert: 6. November 2007, 21:21
- Wohnort: kÖln
- Kontaktdaten:
Schriftzug im Instrument
Hallo Reaktor´en,
wie bekomme ich einen verschiebbaren, frei defenierbaren Schriftzug/Textblock, wie eine Art "Typenschild" in mein Instrument hin?
Mit einem transparenten Hintergrund.
wie bekomme ich einen verschiebbaren, frei defenierbaren Schriftzug/Textblock, wie eine Art "Typenschild" in mein Instrument hin?
Mit einem transparenten Hintergrund.
... DER saXist
- toxonic
- synth professor
- Beiträge: 322
- Registriert: 2. Januar 2007, 20:46
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
- saXist
- synthesist
- Beiträge: 83
- Registriert: 6. November 2007, 21:21
- Wohnort: kÖln
- Kontaktdaten:
Morgen toxonic,
ich brauche ein Textfeld, dass in den Abmessungen, in Textstil, T-Farbe, T-Grösse frei defenierbar ist, mit transparentem Hintergrund und ich irgend wo innerhalb des Ens. verschieben kann.
Bsp: http://www.native-instruments.com/php/f ... _adder.gif
Die Schrift "JJClark" und "Dark Adder". Aber auch Mehrzeilig.
Ich bin mir nicht sicher, ev. ist der Lösungsweg der, dass ich ein Textfeld im Fotobearbeitungsprg. nach meinen Wünschen gastalte., mit transparentem Hintergrund (alpha Kanal) als "tga"-Datei speichere. Dann IRGENDWIE in R5 integriere/kopieren!?
Was hälst du davon?
ich brauche ein Textfeld, dass in den Abmessungen, in Textstil, T-Farbe, T-Grösse frei defenierbar ist, mit transparentem Hintergrund und ich irgend wo innerhalb des Ens. verschieben kann.
Bsp: http://www.native-instruments.com/php/f ... _adder.gif
Die Schrift "JJClark" und "Dark Adder". Aber auch Mehrzeilig.
Ich bin mir nicht sicher, ev. ist der Lösungsweg der, dass ich ein Textfeld im Fotobearbeitungsprg. nach meinen Wünschen gastalte., mit transparentem Hintergrund (alpha Kanal) als "tga"-Datei speichere. Dann IRGENDWIE in R5 integriere/kopieren!?
Was hälst du davon?
... DER saXist
-
- synthesist
- Beiträge: 59
- Registriert: 2. September 2007, 10:48
- Wohnort: Leipzig
- saXist
- synthesist
- Beiträge: 83
- Registriert: 6. November 2007, 21:21
- Wohnort: kÖln
- Kontaktdaten:
TGA-Probleme, Bildgrösse im Instr.
Hi,
(1)
Aber noch mal zurück zum tga-Format;
Mein Photoimpact11 speichert zwar unter tga (unkompr) ab, dass kann aber von Reaktor nicht nicht gelesen werden.
Fehlermeldung: "...benötige 32bit-Format (24bit+alpha Kanal)..."
hmm - da muss ich wohl noch mal ins Handbuch gucken!
Ober schlechtes Prg. für dieses Format?
Dann hatte ich ein Schriftzug (ohne Hintergrund) unter Photoshop als tga abgespeichert. Funktioniert - ABER - zeigt weissen statt transparenten Hintergrund an. Unabhängig davon, ob alpha K. im R5 Ein- oder Ausgeschaltet ist!
Hat jemand eine Lösung für das Problem?
(2)
Wenn ich das TGA-Bild via "picture" integriere, so kann ich die Grösse des Frame beeinflussen. Das eigentliche Bild wird dadurch aber nicht verändert, so dass ich die Bildgrösse IM Instr. wunderbar anpassen kann. Wenn ich das richtig sehe, kann ich das nur über die Bildgrössedefinition im Fotobearbeitungsprg. (Photoshop etc.) !???
(1)
Aber noch mal zurück zum tga-Format;
Mein Photoimpact11 speichert zwar unter tga (unkompr) ab, dass kann aber von Reaktor nicht nicht gelesen werden.
Fehlermeldung: "...benötige 32bit-Format (24bit+alpha Kanal)..."
hmm - da muss ich wohl noch mal ins Handbuch gucken!
Ober schlechtes Prg. für dieses Format?
Dann hatte ich ein Schriftzug (ohne Hintergrund) unter Photoshop als tga abgespeichert. Funktioniert - ABER - zeigt weissen statt transparenten Hintergrund an. Unabhängig davon, ob alpha K. im R5 Ein- oder Ausgeschaltet ist!
Hat jemand eine Lösung für das Problem?
(2)
Wenn ich das TGA-Bild via "picture" integriere, so kann ich die Grösse des Frame beeinflussen. Das eigentliche Bild wird dadurch aber nicht verändert, so dass ich die Bildgrösse IM Instr. wunderbar anpassen kann. Wenn ich das richtig sehe, kann ich das nur über die Bildgrössedefinition im Fotobearbeitungsprg. (Photoshop etc.) !???
... DER saXist
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Re: TGA-Probleme, Bildgrösse im Instr.
Man geht so vor: (einfaches Beispiel etwa ein einfarbiger Schriftzug mit transparentem Hintergrund)saXist hat geschrieben:Hi,
[...]
Ober schlechtes Prg. für dieses Format?
Dann hatte ich ein Schriftzug (ohne Hintergrund) unter Photoshop als tga abgespeichert. Funktioniert - ABER - zeigt weissen statt transparenten Hintergrund an. Unabhängig davon, ob alpha K. im R5 Ein- oder Ausgeschaltet ist!
Hat jemand eine Lösung für das Problem?
[...]
Erstelle vom Schriftzug ein Grautonbild (128 Grautöne (daher 8Bit)) und lege es in den Alpha-Kanal. Der Vordergrund kann nun zum Beispiel komplett mit einer Farbe komplett gefärbt sein (du kannst auch einen Farbübergang wählen). Beide Ebenen zusammen werden nun als 24+8 Bit TGA-File gespeichert. Der Alpha-Kanal bestimmt mit seinen Grau- und Schwarz-Tönen, welche Stellen der 24-Bit-Ebene sichtbar sein sollen (schwarz: alles sichtbar, grau nur ein bestimmter Prozentsatz, weiß: nicht sichtbar (also der Ensemble-Hintergrund wird voll durchgelassen)).
ciao herw
- saXist
- synthesist
- Beiträge: 83
- Registriert: 6. November 2007, 21:21
- Wohnort: kÖln
- Kontaktdaten:
Panel-Beschriftung
Hi Reaktor´en,
(1) Abgehakt
so, habe mir endlich eine TGA-Datei mit transp.Kanal unter Ulead PhotoImpact zurecht gebastelt. Sieht zwar noch nicht perfekt aus, aber ES GEHT. Vor allem da PI ein SW-Bug im Bereich des transparenten Hintergrund hat - aber es gibt UMWEGE...
(2) Datenmüll
Was wird eigentlich aus den vielen Versuchs-Dateien, die ich mir bis jetzt in R5 eingeladen, aber verworfen habe?
Liegen die als Speicherfressende Dateileichen in meinem Instr. rum?
Kann man die bei Nichtgebrauch gezielt löschen?
(3) Einen Schritt weiter gedacht
Wenn ich die bestehend, schwarze Panel-Beschriftung (aus dem Macro heraus) gegen eine andersfarbige, mit anderer Schriftart auswechseln möchte, muss ich DOCH BITTE NICHT für jedes Wort eine eigene TGA-Datei anlegen und via "picture" in das entsprechende Macro oder Instr. holen?!?!?
(4) ach - wo ich gerade beim schreiben bin...
Wie kann ich eigentlich die unterschiedlichen Layer-Ebenen der "picture"-Macros defenieren? Vorder-/Hintergrund. Eine ebenen nach hinten...usw.
Ich bin gerade dabei meiner 32*32-Schaltmatrix, Hilfslinien zu verpassen. Die (5px) überdecken aber zZ. die Schaltelemente. Hinter den Schalten wäre es zwar nicht die Ideallösung ABER ein möglicher Kompromiss.
Das muss leider sein, da sich eine feine Linie (1px) nicht Pixelgenau ausrichten lässt!
Wenn ich mein "Hilfslinien"-Macro in das unterste Macro meiner 16 Verschachtelungs-Ebenen stecke, klappts zwar, aber es dient absolut nicht der Strukturübersicht und meiner Logik (und es wird irgend wann nicht mehr auffindbar sein).
(1) Abgehakt

so, habe mir endlich eine TGA-Datei mit transp.Kanal unter Ulead PhotoImpact zurecht gebastelt. Sieht zwar noch nicht perfekt aus, aber ES GEHT. Vor allem da PI ein SW-Bug im Bereich des transparenten Hintergrund hat - aber es gibt UMWEGE...
(2) Datenmüll

Was wird eigentlich aus den vielen Versuchs-Dateien, die ich mir bis jetzt in R5 eingeladen, aber verworfen habe?
Liegen die als Speicherfressende Dateileichen in meinem Instr. rum?
Kann man die bei Nichtgebrauch gezielt löschen?
(3) Einen Schritt weiter gedacht

Wenn ich die bestehend, schwarze Panel-Beschriftung (aus dem Macro heraus) gegen eine andersfarbige, mit anderer Schriftart auswechseln möchte, muss ich DOCH BITTE NICHT für jedes Wort eine eigene TGA-Datei anlegen und via "picture" in das entsprechende Macro oder Instr. holen?!?!?
(4) ach - wo ich gerade beim schreiben bin...
Wie kann ich eigentlich die unterschiedlichen Layer-Ebenen der "picture"-Macros defenieren? Vorder-/Hintergrund. Eine ebenen nach hinten...usw.
Ich bin gerade dabei meiner 32*32-Schaltmatrix, Hilfslinien zu verpassen. Die (5px) überdecken aber zZ. die Schaltelemente. Hinter den Schalten wäre es zwar nicht die Ideallösung ABER ein möglicher Kompromiss.
Das muss leider sein, da sich eine feine Linie (1px) nicht Pixelgenau ausrichten lässt!
Wenn ich mein "Hilfslinien"-Macro in das unterste Macro meiner 16 Verschachtelungs-Ebenen stecke, klappts zwar, aber es dient absolut nicht der Strukturübersicht und meiner Logik (und es wird irgend wann nicht mehr auffindbar sein).
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Re: Panel-Beschriftung
lass mal sehensaXist hat geschrieben:Hi Reaktor´en,
(1) Abgehakt![]()
so, habe mir endlich eine TGA-Datei mit transp.Kanal unter Ulead PhotoImpact zurecht gebastelt. Sieht zwar noch nicht perfekt aus, aber ES GEHT. Vor allem da PI ein SW-Bug im Bereich des transparenten Hintergrund hat - aber es gibt UMWEGE...
mit Datenmüll meinst Du sicherlich die Bilddateien, die man im Ensemble geladen hatte und durch andere ersetzt. Die sind nur solange sichtbar, bis das Ensemble neu geladen wird. Das abgespeicherte Ensemble löscht nicht benötigte Bilddateien. REAKTOR ist sogar so "intelligent", dass es identische Bilddateien erkennt, auch wenn sie neu geladen wurden, und nur eine davon nutzt.(2) Datenmüll![]()
Was wird eigentlich aus den vielen Versuchs-Dateien, die ich mir bis jetzt in R5 eingeladen, aber verworfen habe?
Liegen die als Speicherfressende Dateileichen in meinem Instr. rum?
Kann man die bei Nichtgebrauch gezielt löschen?
im Moment leider ja. Ich gestalte so eine andere Schriftfarbe: ich erstelle ein Ensemble, das nur Schriftelemente enthält und schreibe die benötigten Bezeichnungen auf weißen Hintergrund. Dann kopiere ich durch screenshot diese Texte und importiere sie in den Alphakanal meines Grafikprogramms. Nach einer passenden Berandung (die Position der Schrift wie auch aller anderen Panelelemente erfolgt in Reaktor nur mit 4-Pixel-Genauigkeit, daher muss man die genaue Position im Grafikprogramm vornehmen) färbe ich dann die Vordergrundebene in der gewünschten Farbe ein, so erhalte ich die veränderte Schriftfarbe. Das ist äußerst umständlich und lediglich ein Kompromiss. Ich hoffe auf eine zukünftige REAKTOR-Version, die uns dieses Feature spendiert.(3) Einen Schritt weiter gedacht![]()
Wenn ich die bestehend, schwarze Panel-Beschriftung (aus dem Macro heraus) gegen eine andersfarbige, mit anderer Schriftart auswechseln möchte, muss ich DOCH BITTE NICHT für jedes Wort eine eigene TGA-Datei anlegen und via "picture" in das entsprechende Macro oder Instr. holen?!?!?

da musst du im Thread "der Modular" nachlesen, ich schätze mal innerhalb der ersten 15 Posts(4) ach - wo ich gerade beim schreiben bin...
Wie kann ich eigentlich die unterschiedlichen Layer-Ebenen der "picture"-Macros defenieren? Vorder-/Hintergrund. Eine ebenen nach hinten...usw.
Ich bin gerade dabei meiner 32*32-Schaltmatrix, Hilfslinien zu verpassen. Die (5px) überdecken aber zZ. die Schaltelemente. Hinter den Schalten wäre es zwar nicht die Ideallösung ABER ein möglicher Kompromiss.
Das muss leider sein, da sich eine feine Linie (1px) nicht Pixelgenau ausrichten lässt!
Wenn ich mein "Hilfslinien"-Macro in das unterste Macro meiner 16 Verschachtelungs-Ebenen stecke, klappts zwar, aber es dient absolut nicht der Strukturübersicht und meiner Logik (und es wird irgend wann nicht mehr auffindbar sein).

ciao herw
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- saXist
- synthesist
- Beiträge: 83
- Registriert: 6. November 2007, 21:21
- Wohnort: kÖln
- Kontaktdaten:
zu (1) siehe unten/rechts
http://www.befreite-musik.de/images/bil ... lusv21.jpg
zu (2) ja genau - danke
zu (3) Es muss doch noch eine bessere/leichtere Möglichkeit geben.
Man kann doch eine Datei über "Select Picture" öffnen und irgend wie mit dem "Picture-Index" arbeiten! Also, 1ne tga-Datei, in der einige Schriftzüge, wie "SCO1, DASR, i pitch, usw." hinter/übereinander abgespeichert sind und durch Index "1 bis n" anwählbar sind ?!?!?
zu (4) da glaube ich, hast du mich falsch verstanden.
Ich meine die weissen Hilfslinien, zwischen den Schaltern (in der Matrix), nur aus optischen gründen!!! (keine Funktion, kein Strippenersatz) um im Liveeinsatz eine schnellere/kontrolliertere Übersicht zu haben (auch wenns mal nicht so weit her ist, mit der Ruhe, auf der Bühne...).
ÜBRIGES, schönes Konzept mit deinem Modularen Ansatz!!!
Schöne Knöpfe!!!
Würdest du mir deine Knopdatei rüber schicken?
Ich löse das Problem der freien Verschaltung mir einer 32*32-Schaltmatrix, die vollkommen frei mit einander (bis zum Kurzschluss) verknüpft werden.
http://www.befreite-musik.de/images/bil ... lusv21.jpg
zu (2) ja genau - danke
zu (3) Es muss doch noch eine bessere/leichtere Möglichkeit geben.
Man kann doch eine Datei über "Select Picture" öffnen und irgend wie mit dem "Picture-Index" arbeiten! Also, 1ne tga-Datei, in der einige Schriftzüge, wie "SCO1, DASR, i pitch, usw." hinter/übereinander abgespeichert sind und durch Index "1 bis n" anwählbar sind ?!?!?
zu (4) da glaube ich, hast du mich falsch verstanden.
Ich meine die weissen Hilfslinien, zwischen den Schaltern (in der Matrix), nur aus optischen gründen!!! (keine Funktion, kein Strippenersatz) um im Liveeinsatz eine schnellere/kontrolliertere Übersicht zu haben (auch wenns mal nicht so weit her ist, mit der Ruhe, auf der Bühne...).
ÜBRIGES, schönes Konzept mit deinem Modularen Ansatz!!!

Schöne Knöpfe!!!

Ich löse das Problem der freien Verschaltung mir einer 32*32-Schaltmatrix, die vollkommen frei mit einander (bis zum Kurzschluss) verknüpft werden.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
das ist korrekt; Du benutzt dann ein multipicture; was letzendlich praktischer ist, hängt vom Verwendungszweck ab; ich benutze beide VariantensaXist hat geschrieben:[...]
zu (3) Es muss doch noch eine bessere/leichtere Möglichkeit geben.
Man kann doch eine Datei über "Select Picture" öffnen und irgend wie mit dem "Picture-Index" arbeiten! Also, 1ne tga-Datei, in der einige Schriftzüge, wie "SCO1, DASR, i pitch, usw." hinter/übereinander abgespeichert sind und durch Index "1 bis n" anwählbar sind ?!?!?
die Knöpfe sind frei verfügbar, wenn ich den modular veröffentliche. Da ich sehr viel Arbeit investiert habe, wäre ich enttäuscht, wenn sie vorher irgendwo auftauchen würden. Danach kannst Du sie natürlich durch Kopieren leicht verwenden.[...]
ÜBRIGES, schönes Konzept mit deinem Modularen Ansatz!!!![]()
Schöne Knöpfe!!!Würdest du mir deine Knopdatei rüber schicken?
Eine 32*32-Matrix erscheint mir schon etwas sehr groß. Gut - das ist Geschmackssache; an die Grenze des Machbaren kommt man, wenn es an weit über 100 Quellen und Ziele geht. Dann muss man eben auf eine Verküpfungsharfe oder den Eventbus oder die IC-send-Send-Receive-Methode wechseln.Ich löse das Problem der freien Verschaltung mir einer 32*32-Schaltmatrix, die vollkommen frei mit einander (bis zum Kurzschluss) verknüpft werden.
BTW: dein Ensemble sieht schon gut aus. Wann wird es veröffentlicht?
Zuletzt geändert von herw am 19. November 2007, 15:27, insgesamt 3-mal geändert.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Ich glaubte, Dich richtig verstanden zu haben. Wenn Du eine pixelgenaue Position von Linien, Schaltern, Knöpfen etc. haben möchtest, dann musst Du berücksichtigen, dass REAKTOR-Bilder (und das sind letztendlich die Schalter und Drehknöpfe) einem 4-Pixel-Raster unterliegen. Wenn also irgendetwas auf dem Panel sehr akkurat aussehen soll, dann kommst Du nicht umhin, Dir Deine eigenen Schalter und Knöpfe und auch Linien (1px-Linie in einer 4-Pixel-breiten Bilddatei) so jeweils zu konstruieren, dass Sie eng aneinander liegen und sich nicht überdecken bzw. keine Zwischenräume bleiben. Bei einer Linie kann das so ausarten, dass Du für ein und dieselbe Linie vier Varianten anfertigen musst: LBBB, BLBB, BBLB und BBBL (B-Blanklinie, L=Linie). Je nach Wahl der entsprechenden gewünschten Position, musst Du auf eine dieser Bilder zurückgreifen.saXist hat geschrieben:[...]
zu (4) da glaube ich, hast du mich falsch verstanden.
Ich meine die weissen Hilfslinien, zwischen den Schaltern (in der Matrix), nur aus optischen gründen!!! (keine Funktion, kein Strippenersatz) um im Liveeinsatz eine schnellere/kontrolliertere Übersicht zu haben.[...]
Viel einfacher ist es, wenn man das 4-Pixel-Raster akzeptiert und seine eigenen Bilder im 4-Pixel-Raster-Größe anfertigt. Dann passt alles so zusammen, wie man es sich wünscht. REAKTOR ist da manchmal etwas klobig und man ärgert sich über unnötige Kleinarbeit. Aber man muss bedenken, dass REAKTOR sich ja nach und nach entwickelt (hat) und man nicht alles vorhersehen kann, was User sich so ausdenken. Das Patchcord-Konzept hat ja auch keiner vorhergesehen.
- saXist
- synthesist
- Beiträge: 83
- Registriert: 6. November 2007, 21:21
- Wohnort: kÖln
- Kontaktdaten:
(x+1)
Wie genau geht das, wenn mehrere Schriftzüge in einer tga-Datei? Schriftabstände, Zeilenabstände, damit die Index-Funktion die unterschiedlichen Strings erkennt. Ein Leerzeichen kann schliesslich auch in einen String gehören.
(x+2)
Oh, bei meinen Hilfslinien bin ich ganz andern ran gegangen;
Eine weisse tga-Datei, ohne alpha, in der Grösse 800*800px in "picture" geholt. Dann mit der "picture"-Rahmengrösse die Linie in 1*680px defeniert und auf Position geschoben.
(x+3)
Meine "EMSAVSplus"-Veröffentlichung kann noch ein wenig auf sich warten. Bin mi der Gesamtheit noch nicht zufrieden.
* Einfacher/netter FM-Osc fehlt (möglichst Selbstbau über Libery-Macros),
* ein Frequenz-Analyser ist rechts/mittig schon im Ansatz zu sehen, funktioniert aber noch nicht so richtig, die Hohen Frequenzen erzeugen eine Eigenschwingung. Dämpfung dagegen ist zZ. noch unbrauchbar UND der Falsche Weg! Verwendete 24db-Filter sich zu flach. ABER, kaum CPU-Schluckend, das Ganze!
Optik ist noch nicht überzeugend; Knöpfe + Schalter + Schrift zu REAKTORistich.
Arpeg läuft noch nicht.
Du siehst - noch einige Wochen Arbeit vor mir - bis ich keine Lust mehr habe...
Wie genau geht das, wenn mehrere Schriftzüge in einer tga-Datei? Schriftabstände, Zeilenabstände, damit die Index-Funktion die unterschiedlichen Strings erkennt. Ein Leerzeichen kann schliesslich auch in einen String gehören.
(x+2)
Oh, bei meinen Hilfslinien bin ich ganz andern ran gegangen;
Eine weisse tga-Datei, ohne alpha, in der Grösse 800*800px in "picture" geholt. Dann mit der "picture"-Rahmengrösse die Linie in 1*680px defeniert und auf Position geschoben.
(x+3)
Meine "EMSAVSplus"-Veröffentlichung kann noch ein wenig auf sich warten. Bin mi der Gesamtheit noch nicht zufrieden.
* Einfacher/netter FM-Osc fehlt (möglichst Selbstbau über Libery-Macros),
* ein Frequenz-Analyser ist rechts/mittig schon im Ansatz zu sehen, funktioniert aber noch nicht so richtig, die Hohen Frequenzen erzeugen eine Eigenschwingung. Dämpfung dagegen ist zZ. noch unbrauchbar UND der Falsche Weg! Verwendete 24db-Filter sich zu flach. ABER, kaum CPU-Schluckend, das Ganze!
Optik ist noch nicht überzeugend; Knöpfe + Schalter + Schrift zu REAKTORistich.
Arpeg läuft noch nicht.
Du siehst - noch einige Wochen Arbeit vor mir - bis ich keine Lust mehr habe...
... DER saXist
- saXist
- synthesist
- Beiträge: 83
- Registriert: 6. November 2007, 21:21
- Wohnort: kÖln
- Kontaktdaten:
Das mit den Linien & Breite und 4px-Denkweise ist jetzt klar! Habe ich bei meinem Matrix-Hilfslinien auch erfolgreich um gesetzt.
(x+4)
ABER, im Panel-Look, einen klar defenierte Ebenen von Hintergrund bis Vordergrund habe ich noch nicht raus.
Bsp1: "picture" in die oberste Ebene, VOR einen Schalter, damit der nicht betätigt werden kann (quasi unsichtbar ist)!
Bsp2: "picture" eine Ebene UNTER (hinter) einem Schalter. Wenn der Schalter aber nicht ganz getroffen wird, auf das "picture" drückt, darf dieses "picture" nicht in der obersten Ebene angezeigt werden und ev. den Schalter verdecken! Dieses "picture" MUSS absolut passiv und nicht anwählbar sein!!!
(x+5)
Du schriebst davon, dass ev, "multi-picture" geeigneter als "picture" ist. Nach meinem Verständniss (und der BA) ist beim "multi-picture" ZUSÄTZLICH eine Maus-Steuerung/Maus-Positionsabfrage eingebaut. Für Panels oder Hintergründe oder Hilfslinien sollte das aber keine Bedeutung haben. Liege ich da richtig?
(x+4)
ABER, im Panel-Look, einen klar defenierte Ebenen von Hintergrund bis Vordergrund habe ich noch nicht raus.
Bsp1: "picture" in die oberste Ebene, VOR einen Schalter, damit der nicht betätigt werden kann (quasi unsichtbar ist)!
Bsp2: "picture" eine Ebene UNTER (hinter) einem Schalter. Wenn der Schalter aber nicht ganz getroffen wird, auf das "picture" drückt, darf dieses "picture" nicht in der obersten Ebene angezeigt werden und ev. den Schalter verdecken! Dieses "picture" MUSS absolut passiv und nicht anwählbar sein!!!
(x+5)
Du schriebst davon, dass ev, "multi-picture" geeigneter als "picture" ist. Nach meinem Verständniss (und der BA) ist beim "multi-picture" ZUSÄTZLICH eine Maus-Steuerung/Maus-Positionsabfrage eingebaut. Für Panels oder Hintergründe oder Hilfslinien sollte das aber keine Bedeutung haben. Liege ich da richtig?
... DER saXist
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Ich gebe als Beispiel mal an, wie man NI-Schriften in andersfarbige Schriften umwandelt und sie pixelgenau positioniert:saXist hat geschrieben:(x+1)
Wie genau geht das, wenn mehrere Schriftzüge in einer tga-Datei? Schriftabstände, Zeilenabstände, damit die Index-Funktion die unterschiedlichen Strings erkennt. Ein Leerzeichen kann schliesslich auch in einen String gehören.
...
- Ich erzeuge eine "Mehrfach"-Schrift einfach durch ein Textmodul. Als Hintergrundfarbe wähle ich weiß. Ich erzeuge einen Bildschirm-Schnappschuss; beim Mac ist das sehr leicht zu machen mit der Tastaturfolge <Apfel-Ctrl-Shift-4> und dem Aufziehen eines Rechtecks mit Hilfe der Maus. Dadurch gelangt der Bildschirmausschnitt in den Zwischenspeicher (Abbildung 1). Diesen Bildschirmausschnitt importiere ich in ein Grafikprogramm (z.B. GraficConverter) (Abbildung 2). Der Import erfolgt in diesem Fall als gif-Datei.
- Ein wenig musste ich mich damit beschäftigen, wie NI die Schriften organisiert hat. In der Vergrößerung erkennt man, dass die einzelnen Zeilen eine Abstand von zwölf Pixeln haben (Abbildung 3). Will man also eine Mehrfach-Textdatei anlegen, so sollte diese in der Vertikalen ein Vielfaches von 12 betragen. Es ginge auch ein anderer Abstand, was die Datei ein klein wenig verringert; das lohnt sich aber nicht im Vergleich zum Aufwand.
Ich habe mir nun vier Bilddateien angelegt, die alle denselben Inhalt haben, aber am linken Rand 0 bis 3 Pixel frei lassen. Dadurch kann ich mir diejenige Textgrafik heraussuchen, die in meinem Ensemble erwünscht ist. In der Horizontalen könnte man dadurch ebenfalls eine pixelgenaue Positionierung erreichen. Das ist viel Aufwand und könnte man sich auch von REAKTOR wünschen; nun gut - es ist nun mal nicht so und wir müssen damit leben. Wendet man dieses Positionierungsverfahren öfters an, so entwickelt sich auch darin eine Routine. Panelelemente, die auf ein Multipicture zurückgreifen, lassen sich dadurch natürlich ebenso pixelgenau anordnen. In der Großansicht der Abbildung 4 zeige ich, wie ich einfach eine der vier Dateien erstelle, indem ich den Textausschnitt in der Grafik verschiebe. - Ich erzeuge nun für die Textgrafik ein leeres RGB+Alpha-Bild. Ich fülle den RGB-Teil zum Beispiel komplett mit der Farbe Gelb aus. Ich wechsle nun zur Alpha-Ebene und füge die Schwarz-Weiß-Grau-Grafik mit dem Text ein und erhalte damit die gewünschte farbige Schrift:
Ich speichere die Datei als tga-File ab. - Nun lade ich das REAKTOR-Ensemble und importiere die Grafik in ein Multipicture-Modul:
Ich mache die nötigen Einstellungen (transparent, 4 Teilbilder) und kann zum Beispiel mit einem Drehregler oder anderen Steuerelementen (MausArea mit ein wenig Logik) nun den jeweiligen Text auswählen. Ob es sich lohnt, Mehrfachtexte zu benutzen, hängt von der Anwendung ab. Natürlich kann ich auf diese Art und Weise auch einen einzelnen Text einfärben und positionieren.
Ich habe im Beispiel-Ensemble alle vier Textfiles gleichzeitig gleichzeitig hineingepackt und man erkennt sehr schön, wie die vier Texte pixelgenau horizontal angeordnet sind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
wenn Du die Linie noch in der Vertikalen um 1 Pixel verschieben möchtest, dann kannst Du das oben angegebene Verfahren anwenden, indem Du ein TGA-File der Größe 2·680px, oder 3·680px oder 4·680px erzeugst, dort die Linie nach unten verschiebst und in den Alpha-Kanal überträgst.saXist hat geschrieben:...
(x+2)
Oh, bei meinen Hilfslinien bin ich ganz andern ran gegangen;
Eine weisse tga-Datei, ohne alpha, in der Grösse 800*800px in "picture" geholt. Dann mit der "picture"-Rahmengrösse die Linie in 1*680px defeniert und auf Position geschoben.
...