die frequenz-konstanten hab ich zuerst mal willkürlich festgelegt und verschiedene ausprobiert, im weiteren verlauf bin ich irgendwo im netz auf ein theoretisches patch gestossen, das diese werte benutzte. seitdem hab ich sie halt so...reine geschmackssache.....änder die werte ruhig mal..... aber schraub dich da nicht tot…
du benötigst mindestens 3 oszillatorgruppen für den metallisierten sound- probier auch mal mit 4, 5 oder 6… ganz essentiell ist auch variable einspeisung von noise
für die snares bevorzuge ich die typisch elektronische oldscool-beatbox: rauschen mit mächtig overdrive durch ein filter, saturator und eine harte, kurze hüllkurve: wenns in den fellen innen ohren prasselt, isses guuut
lesenswerte schmalzware: die DIY-bibel

ist in der erstausgabe von 1979 leider nur noch schwer erhältlich.....
---
lass sinebeats -vorallem die neue R5 version erstmal beiseite und arbeite mit dem alten(!) R3-BiMachine… (userlibrary bei NI) im grunde ist der aufbau recht einfach
schmeiss die knopfsequencer raus und ersetze sie durch einen tabellensequenzierer, dazu das hihat-macro und ferddisch: das bratzelt besser als manch andere dinger
mal als spezial-tip von mir:
und wenn du mal bisserl knete übrig haben solltest: spar noch was drauf und kauf dir mal etwas echt analog-(semi)modulares …zb doepfer, ein altes roland a100 oder ein korg-ms10/20/50-set.
es gibt einige effekte zb wie bei schwingenden filtern, die auf reaktor nicht funktionieren und anders umgesetzt bzw. aufwendig simuliert werden müssen. aber dabei steigst du sehr tief in die synthesetechnik ein.... das selbe gilt für echte FM. (frequenzversatz)…
versuch mal fallende wassertropfen mit schwingenden filtern zu basteln… das typische
BLUIPPTSCH - ein dreh am knopf erzeugt einen regenschauer… noch ein dreh macht das gewitter perfekt.
mit einem ms20 und ein paar kabeln kein problem -nach wenigen sekunden gehts los...... mit reaktor kriegt man schnell graue haare in schlaflosen nächten - und es klingt irgendwie nach nix.
1+1=1.99999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999……… - man könnte behaupten, es sei fast 2