Selector funzt nich
Moderator: herw
-
- user
- Beiträge: 28
- Registriert: 5. November 2009, 21:50
Selector funzt nich
Hallo Liebe Leute,
ich hatte gedacht ich hätte einiges an Reaktor verstanden, aber ich stoße immer wieder auf Ungereimtheiten:
Wieso kommt auf dem rechten Kanal nichts an?
Wenn ich den Selector überbrücke kommt wieder was; Herr schmeiss Hirn vom Himmel, was habe ich falsch verstanden?
gruß
Ette
ich hatte gedacht ich hätte einiges an Reaktor verstanden, aber ich stoße immer wieder auf Ungereimtheiten:
Wieso kommt auf dem rechten Kanal nichts an?
Wenn ich den Selector überbrücke kommt wieder was; Herr schmeiss Hirn vom Himmel, was habe ich falsch verstanden?
gruß
Ette
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Re: Selector funzt nich
abgesehen davon, dass bei mir die Schaltung für beide Kanäle funktioniert, was soll denn dieses Konstrukt bewirken? Der Selektor lässt in jedem Fall (unabhängig von der Konstanten) alles durch.ettette hat geschrieben:Hallo Liebe Leute,
ich hatte gedacht ich hätte einiges an Reaktor verstanden, aber ich stoße immer wieder auf Ungereimtheiten:
Wieso kommt auf dem rechten Kanal nichts an?
Wenn ich den Selector überbrücke kommt wieder was; Herr schmeiss Hirn vom Himmel, was habe ich falsch verstanden?
gruß
Ette
ciao herw
-
- user
- Beiträge: 28
- Registriert: 5. November 2009, 21:50
Re: Selector funzt nich
Der Selector soll natürlich mit untrschiedlichen Siganlen gefüttert werden. Aber wenn diese einfache Schaltung schon nicht funktioniert, klappt es mit etwas komplizierterem natürlich auch nicht.
Was ist bei mir denn möglicherweise anders als bei dir?
Was ist bei mir denn möglicherweise anders als bei dir?
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Re: Selector funzt nich
teste deine Struktur, indem du als Audioquelle einen Dreiecksoszillator benutzt: P-Eingang =60, Amplitude = 0.1.ettette hat geschrieben:Der Selector soll natürlich mit untrschiedlichen Siganlen gefüttert werden. Aber wenn diese einfache Schaltung schon nicht funktioniert, klappt es mit etwas komplizierterem natürlich auch nicht.
Was ist bei mir denn möglicherweise anders als bei dir?
Schließe nur den rechten Kanal an, dann müsstest du etwas hören.
Wenn nicht: siehst Du in der Anzeige von REAKTOR einen Ausschlag?
ciao herw
-
- user
- Beiträge: 28
- Registriert: 5. November 2009, 21:50
Re: Selector funzt nich
Ich habs gefunden.
Es musste ein AUdio to voice combiner in die Signalkette, eins der mysteriösesten Module, dessen Funktion mir immer noch nicht ganz klar ist.
Trotzdem vielen Dank
Ette
Es musste ein AUdio to voice combiner in die Signalkette, eins der mysteriösesten Module, dessen Funktion mir immer noch nicht ganz klar ist.
Trotzdem vielen Dank
Ette
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Re: Selector funzt nich
der audio-voice-combiner fasst ein polyphones Signal, also zum Beispiel eine vierstimmige Oszillatorschwingung, zu einem monophonen Signal durch Addition zusammen:ettette hat geschrieben:Ich habs gefunden.
Es musste ein AUdio to voice combiner in die Signalkette, eins der mysteriösesten Module, dessen Funktion mir immer noch nicht ganz klar ist.
Trotzdem vielen Dank
Ette
Ein event-voice-combiner dagegen ordnet ein polyphones Signal zu einer sequentiellen monophonen Signal um.
ciao herw
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- user
- Beiträge: 28
- Registriert: 5. November 2009, 21:50
Re: Selector funzt nich
Ja so stehts im Manual auch.
Wodurch wird denn ein Signal polyphon?
Wodurch wird denn ein Signal polyphon?
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Re: Selector funzt nich
Jedes Ensemble ist in seiner Grundstruktur polyphon. Wenn Du ein neues Ensemble erstellst, kannst du die Anzahl der Voices (..., die maximal parallel verarbeitet werden) in den Properties des Ensembles einstellen.ettette hat geschrieben:Ja so stehts im Manual auch.
Wodurch wird denn ein Signal polyphon?
Damit das Ganze am Ende in die monophonen Audioausgänge (R/L oder mehr) von Reaktor passt, muss jedes Ensemble mit dem audio-voive-combiner schließen.
Du kannst im selben Ensemble auch mehrere Instrumente einfügen, die einen unterschiedliche Anzahl von voices besitzen; dann ist die Verwaltung von gemeinsam genutzten Datenbahnen eventuell kompliziert.
Effektteile einer Struktur werden aus CPU-Gründen meistens auch nur monophon betrieben, so dass auch dort vor dem Eingang ein audio voice combiner benutzt wird.
Oszillatoren, Filter und Hüllkurven sind in der Regel und sinnvollerweise polyphon, da sie durch polyphone Mididaten gespeist werden; die Verwaltung der benutzten Voices übernimmt REAKTOR automatisch: Man kann aber durch die Module from-voice und to-voice direkt pro voice eingreifen.
ciao herw
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- user
- Beiträge: 28
- Registriert: 5. November 2009, 21:50
Re: Selector funzt nich
Hört sich doch ein wenig nach Ausprobieren an.
- herw
- moderator
- Beiträge: 3123
- Registriert: 13. März 2006, 18:28
- Wohnort: Dortmund
Re: Selector funzt nich
warum? REAKTOR ist eine Entwicklungsumgebung und wird bestimmt durch die Wünsche des Nutzers und eingeschränkt durch die Vorgaben der Entwickler bzw. den Einschränkungen des Computers.ettette hat geschrieben:Hört sich doch ein wenig nach Ausprobieren an.
Für mich ist der schöpferische Spielraum aber mehr als genug.