Bitrate VS Samplerate

Diskussionsforum für Fragen zur Struktur und Implementation in REAKTOR, auch DSP, Literatur und begleitende Software

Moderator: herw

clapptomaniac
user
Beiträge: 22
Registriert: 5. Oktober 2006, 13:08

Beitrag von clapptomaniac »

ich find die lösung quantizer als bitcrusher super. um mich auch noch in die begriffs-klärung einzumischen:
ein bitcrusher reduziert die auflösung der amplituden. das heisst nicht, dass der dynamik-umfang geringer wird. der wird nur gröber aufgelöst (aus kontinuierlich wird diskret). also die bekannten treppenstufen entstehen...
diese stufen im signal erzeugen natürlich obertöne und das sind unsere herrlichen verzerrungen.
und so sieht das dann am audioausgang mit und ohne quantisierung aus:
BildBild


lustig find ich an dem quantize-modul auch den Err-ausgang, der die "abgeschnitten wellenform-stücke" ausgibt. wenn man den als audio-ausgang nimmt klingts richtig nach casio ^^
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von clapptomaniac am 22. Oktober 2006, 12:57, insgesamt 1-mal geändert.
PrinzThomas
meister
Beiträge: 158
Registriert: 10. September 2006, 18:23

Beitrag von PrinzThomas »

@helmsklamm
Zitat: "nun, was sollte deine antwort davor?"
Das war die Antwort auf dein Kommentar davor - nicht mehr und nicht weniger.
Also sorry, aber ist das 1. nicht etwas offtopic und 2. etwas sehr übertrieben?
Keine Ahnung, was du mir hier sagen willst.
Wir diskutieren hier über den Umgang mit einen Quantisierer und nicht mit dem Umgang von Personenbezogenen Aussagen.
Wäre schön wenn du diese Diskussion gleich auch so schnell beendest wie du sie angefangen hast.
Hier hat keiner zu keiner Zeit irgendwas persönlich genommen oder persönliche aussagen getroffen.
Ich weiß ergo wirklich immer noch nicht, was dein eigentliches Problem hier ist und ich wills auch net wissen!
Aber bitte nicht falsch verstehen - ich mag dich ja trotzdem. ;)
So und nun zurück zum Thema bitte.

@clapptomaniac
Yep, genauso ist es wohl auch und das macht die Sache ja etwas diskussionswürdig.
Nicht für mich denn bei mir zählt allein das Ergebniss und nicht, ob es korrekt simuliert wird.
Wobei es trotzdem eine Herausforderung wäre es richtig zu simulieren. :)
Vielleicht könnte man ja durch das richtige Beschneiden der Dynamik die ganze Sache noch authentischer klingen lassen.
clapptomaniac
user
Beiträge: 22
Registriert: 5. Oktober 2006, 13:08

Beitrag von clapptomaniac »

PrinzThomas hat geschrieben: @clapptomaniac
Yep, genauso ist es wohl auch und das macht die Sache ja etwas diskussionswürdig.
Nicht für mich denn bei mir zählt allein das Ergebniss und nicht, ob es korrekt simuliert wird.
Wobei es trotzdem eine Herausforderung wäre es richtig zu simulieren. :)
Vielleicht könnte man ja durch das richtige Beschneiden der Dynamik die ganze Sache noch authentischer klingen lassen.
ich wollte eigentlich klarstellen, dass der quantizer schon eine simulation einer bitraten-reduktion darstellt.
was natürlich noch schön wäre, wenn man noch aliasing hinbekommen könnte. das machen ja einige effekt-teile, die sich bitcrusher nennen, gleich mit..
PrinzThomas
meister
Beiträge: 158
Registriert: 10. September 2006, 18:23

Beitrag von PrinzThomas »

Die meisten Bitcrusher haben den Fehler, dass es keine "Bit"-Crusher sind sondern eher Samplerate-Crusher!
Denn meist wird eben nur die Samplerate runtergeschraubt und das klingt dann vielleicht so, was du mit alising meinst. (wobei ich natürlich weis, was alising bewrikt)
Ein Bitcrusher klingt nur sandig und Dynamikauflösend wenn man es mal beschreiben müsste.
Das Dumme ist eben, dass der Quantisierer konsequent verzerrt wie bereits tymes2 schon geschrieben hat.
Das Gute widerum ist, dass man das kaum bis gar nicht hört. ;)
Vielleicht kommen wir ja noch auf eine bessere Lösung als allein durch einen Quantisierer.
Wäre doch interessant zu wissen, ob es tatsächlich besser oder authentischer klingt, wenn der crusher auch realistisch die Bitrate regelt.
Benutzeravatar
herw
moderator
Beiträge: 3123
Registriert: 13. März 2006, 18:28
Wohnort: Dortmund

Beitrag von herw »

clapptomaniac hat geschrieben:ich find die lösung quantizer als bitcrusher super. um mich auch noch in die begriffs-klärung einzumischen:
ein bitcrusher reduziert die auflösung der amplituden. das heisst nicht, dass der dynamik-umfang geringer wird. der wird nur gröber aufgelöst (aus kontinuierlich wird diskret). also die bekannten treppenstufen entstehen...
diese stufen im signal erzeugen natürlich obertöne und das sind unsere herrlichen verzerrungen.
und so sieht das dann am audioausgang mit und ohne quantisierung aus:
BildBild


lustig find ich an dem quantize-modul auch den Err-ausgang, der die "abgeschnitten wellenform-stücke" ausgibt. wenn man den als audio-ausgang nimmt klingts richtig nach casio ^^
man könnte natürlich noch überlegen, ob man nicht diese Treppenstufen-Auflösung Frequenz abhängig macht, d.h. dass abhängig vom Midi-Wert beispielsweise jede Schwingungswelle dieselbe Anzahl an Treppenstufen hat.

ciao herw

@clappatomaniac: es ist nett, dass Du die Bilder auf einem eigenen Server deponiert hast. Bleiben die auch dort für alle Ewigkeit?
Sonst besteht natürlich auch die Möglichkeit, hier auf unserem Server die Bilder permanent hochzuladen (<20kB, gif oder jpg-Format).
Zuletzt geändert von herw am 23. Oktober 2006, 13:45, insgesamt 2-mal geändert.
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

@prinz:
sachlichkeit hat immer vorfahrt. ich mag mich auch :wink:

@all:
ich denke nur laut und wahrscheinlich auch schwachsinn, trotdzdem: wäre ein "invertierter" quantizier, also n teil das zusätzlich zu den empfangen werten künstlich zwischenschritte dazu erfindet (interpoliert) nich der schlüssel zu nem sauberen (event) smooth? der einsatzzweck wäre dergleiche wie bei dem permA/E nur das dieses teil villeicht nicht so ressourcen-säuig agiert. alles klar?nein??? also, man hat nen level-regler am ("event") mixer und als event knackst das teil, die alternative: komplette audio-multiplikation = 100 mal mehr cpu. die andre alternative, das event-lev-signal mit dem permA/E zwischenzuschalten, was aber selstamerweise auch bei deutlich geringerer SR ne signifikante cpu steigereung nach sich zieht, ich schätze mal 1:100 bei reiner (und sauberer audioberechnung), oder 1:10 000 bei reiner eventberechnung. diese angaben sind natürlich ohne gewähr :wink:

was ich sagen will: man dsp-ed das gegenteil eines quantiz, alos nen interpoli oder wie auch immer. man "konstatiert" ihn mit ner 10000ms abfrage = ne viertel standdard SR (manchmal reicht auch weniger, also variabel halten).
hat man dieses teil, und lässt sein ex-event LEV nun dadurch laufen, sollten die LEV values nun nich mehr mit controllrate, SONDERN mit nahezu SR gesendet werden, und somit idR arty-frei sein. und das zum viertel der cpu bei vglw. "echter" audioberechnung.
(ich bin mir nicht sicher, aber mann müsste wahrscheinlich "event"tables, die die interpolierungschlüssel enthalten mit einfügen, und für jede denkbare range diese anpassen, bzw. neu "macro-en") aber wer weiß, vielleicht auch nicht.).

ist der gedanke völlig absurd? warum??
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
PrinzThomas
meister
Beiträge: 158
Registriert: 10. September 2006, 18:23

Beitrag von PrinzThomas »

hmm... ist wirklich eine nette Überlegung!
Aber mal ehrlich... was hat das mit unserem Bitcrusher-Thema zutun?
Gabs da nicht einen extra Thread mit dem Event-Knack-Problem?
nq
synthesist
Beiträge: 92
Registriert: 26. Mai 2006, 15:42
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von nq »

ne andere möglichkeit wäre natürlich, einfach den noise-floor anzuheben. also -90db bei 24-bit, -60 bei 16bit und so weiter. (schlagt mich nicht wenns nicht genau stimmt. bin gerade erst aufgestanden)
am sinvollsten wäre dann natürlich eine convolution berechnung mit dem noise signal als impulsantwort. aber auch ein einfaches anheben des noise-levels führt schon zu einem etwas sandigerem sound


nur ne idee, die mir gestern beim einschlafen kam
PrinzThomas
meister
Beiträge: 158
Registriert: 10. September 2006, 18:23

Beitrag von PrinzThomas »

interessante Sache das...
Aber wie willst du jetzt hier explizit das Rauschen anheben?
Mit eine Art Kompressor oder Limiter?
Oder verstehe ich deine Überlegung falsch? ;)
Zuletzt geändert von PrinzThomas am 19. Oktober 2006, 09:57, insgesamt 1-mal geändert.
nq
synthesist
Beiträge: 92
Registriert: 26. Mai 2006, 15:42
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von nq »

die einfachste lösung wäre sicherlich einfach ein noise-oszillator, den man in der lautstärke anhebt oder absenkt :)
und dann zum signal dazu addiert
PrinzThomas
meister
Beiträge: 158
Registriert: 10. September 2006, 18:23

Beitrag von PrinzThomas »

hmm.. man könnte ein Rauschen durch ein vorheriges Peak-Detect in der Dynamic modulieren lassen und dann dazu mischen.
Sicherlich würde das sandiger klingen, aber auch authentisch?
nq
synthesist
Beiträge: 92
Registriert: 26. Mai 2006, 15:42
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von nq »

wenn du das noise-signal filtern würdest.
also nicht nur ein peak-detect, sondern auch eine grobe frequenz-erkennung, die dementsprechend das noise-signal relativ breitbandig filtert, könnte es schon gehen, aber so richtig authentisch würde es, glaub ich, wirklich erst mit convolution gehen
helmsklamm
synth gott
Beiträge: 1011
Registriert: 10. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 030

Beitrag von helmsklamm »

PrinzThomas hat geschrieben: Aber mal ehrlich... was hat das mit unserem Bitcrusher-Thema zutun?
ähm, äh :oops: :lol: :wink: :D
bitte vor jeder frage erstmal überprüfen, ob das kapitel "mein erster synth" S. 76 im hnadbuch, schon gelesen wurde.
clapptomaniac
user
Beiträge: 22
Registriert: 5. Oktober 2006, 13:08

Beitrag von clapptomaniac »

nq hat geschrieben:ne andere möglichkeit wäre natürlich, einfach den noise-floor anzuheben. also -90db bei 24-bit, -60 bei 16bit und so weiter. (schlagt mich nicht wenns nicht genau stimmt. bin gerade erst aufgestanden)
am sinvollsten wäre dann natürlich eine convolution berechnung mit dem noise signal als impulsantwort. aber auch ein einfaches anheben des noise-levels führt schon zu einem etwas sandigerem sound


nur ne idee, die mir gestern beim einschlafen kam
noise ist ne gute idee. wenn ich mir meinen casio-rapman (echt amtlicher lofi-sound .. ;) )so anhöre scheint es so zu sein, als ob in den ausklingphasen der samples das rauschen stark zunimmt... vielleicht einen envelope-follower, der der signal-amplitude folgt zur negativ zu ansteurung eines noise-generators nehmen?

aber wie kann man denn innerhalb von reaktor die abtastfrequenz niedriger machen, um schönes aliasing zu bekommen?
clapptomaniac
user
Beiträge: 22
Registriert: 5. Oktober 2006, 13:08

Beitrag von clapptomaniac »

herw hat geschrieben: @clappatomaniac: es ist nett, dass Du die Bilder auf einem eigenen Server deponiert hast. Bleiben die auch dort für alle Ewigkeit?
Sonst besteht natürlich auch die Möglichkeit, hier auf unserem Server die Bilder permanent hochzuladen (<20kB, gif oder jpg-Format).
achso. darüber hatte ich gar nicht nachgedacht. ich hab grad nachgeschaut. die sind tatsächlich nur 3 monate da...
das ich die auf euren server ablegen kann ist natürlcih super. wo genau kann ich die denn hocladen (url) ?
ich lade die bilder dann da nochmal hoch und editier die in die posts rein...
Antworten